Alle Kategorien

Wagen 0 Artikel

Einkaufswagen 0 Artikel

MFR -Teil # Anzahl
üBERGEBEN (0)

Sprache auswählen

Aktuelle Sprache

Deutsch

  • English
  • Deutsch
  • Italia
  • Français
  • 한국의
  • русский
  • Svenska
  • Nederland
  • español
  • Português
  • polski
  • Suomi
  • Gaeilge
  • Slovenská
  • Slovenija
  • Čeština
  • Melayu
  • Magyarország
  • Hrvatska
  • Dansk
  • românesc
  • Indonesia
  • Ελλάδα
  • Български език
  • Afrikaans
  • IsiXhosa
  • isiZulu
  • lietuvių
  • Maori
  • Kongeriket
  • Монголулс
  • O'zbek
  • Tiếng Việt
  • हिंदी
  • اردو
  • Kurdî
  • Català
  • Bosna
  • Euskera
  • العربية
  • فارسی
  • Corsa
  • Chicheŵa
  • עִבְרִית
  • Latviešu
  • Hausa
  • Беларусь
  • አማርኛ
  • Republika e Shqipërisë
  • Eesti Vabariik
  • íslenska
  • မြန်မာ
  • Македонски
  • Lëtzebuergesch
  • საქართველო
  • Cambodia
  • Pilipino
  • Azərbaycan
  • ພາສາລາວ
  • বাংলা ভাষার
  • پښتو
  • malaɡasʲ
  • Кыргыз тили
  • Ayiti
  • Қазақша
  • Samoa
  • සිංහල
  • ภาษาไทย
  • Україна
  • Kiswahili
  • Cрпски
  • Galego
  • नेपाली
  • Sesotho
  • Тоҷикӣ
  • Türk dili
  • ગુજરાતી
  • ಕನ್ನಡkannaḍa
  • मराठी
ZuhauseNachrichtenInfineon erreicht gemeinsame Kriterien-Zertifizierung und steigt nach der Quantum-Kryptographie-Anwendungen

Infineon erreicht gemeinsame Kriterien-Zertifizierung und steigt nach der Quantum-Kryptographie-Anwendungen

Zeit: 2025/03/6

Durchsuchen: 400

Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY), ​​ein weltweit führender Anbieter von Stromversorgungssystemen und IoT -Halbleitern, hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschlands Bundesbüro für Informationssicherheit (BSI) einen Meilenstein in Richtung einer belastbaren Quant -Zukunft unternommen [1].Infineon ist das erste Unternehmen, das branchenführende allgemeine Kriterien für die EAL6-Zertifizierung für die Implementierung postquantum kryptografischer Algorithmen bei Sicherheitscontrollern erreicht hat.Diese Algorithmen verbessern die Sicherheit von ESIMS, 5G-SIMs und Smart-Card-Anwendungen-einschließlich persönlicher ID-Karten, Zahlungskarten und elektronischen Gesundheitskarten-und schießen sie von Bedrohungen, die durch Hochleistungs-Quantencomputer stammen.Diese Zertifizierung markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zum Alltag.

In den nächsten 10 bis 20 Jahren wird erwartet, dass Quantencomputer leistungsstark genug werden, um die heutigen Verschlüsselungsalgorithmen zu brechen und möglicherweise die digitale Sicherheit weltweit zu gefährden.Dokumente wie elektronische ID -Karten, die heute ausgestellt werden und über viele Jahre hinweg gültig sind, müssen gegen zukünftige Quantum Computing -Angriffe widerstandsfähig sein.Gleiches gilt für verschlüsselte Nachrichten und E -Mails, die heute gesendet werden, da sie mithilfe der Quantentechnologie gespeichert und später entschlüsselt werden können.Post-Quantum-kryptografische Algorithmen wie der modulbasierte Schlüsselkapselungsmechanismus (ML-KEM) [2] sind spezifisch entwickelt, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken und die Integrität digitaler Infrastrukturen zu stärken.Die sichere Umsetzung dieser Algorithmen ist entscheidend für die Verteidigung sowohl gegen Quanten- als auch gegen herkömmliche Cybersicherheitsbedrohungen.

Die jüngste Leistung von Infineon unterstreicht das Engagement für die Bereitstellung zukunftssicherer Sicherheitslösungen.Thomas Rosteck, Präsident der Division Connected Secure Systems von Infineon, erklärte: „Mit unseren Innovationen in der Kryptographie nach der Quantum und den aktiven Beiträgen zur Entwicklung von Algorithmus spielt Infineon eine entscheidende Rolle bei der Verfolgung modernster PQC-Lösungen.Quantum Computing wird zweifellos Wirklichkeit und macht einen entscheidenden Übergang zu kryptografischen Technologien postquantum wesentlich.Als erstes Unternehmen, das gemeinsame Kriterien erhielt, hebt die EAL6-Zertifizierung für die Sicherheit nach der Quantum nicht nur Infineons Engagement für den Schutz kritischer Infrastruktur und die Sicherung von Kundendaten in einer Welt nach dem Quantum hervor, stärkt aber auch unsere Führung in der Sicherheitsbranche. “

RFQ