Die optischen Ausgänge sollen sein:
Eines der Projektziele ist es, ausreichend langlebige Quellen zu schaffen, um quecksilberhaltige Quellen in Produktion, Desinfektion, Life Sciences und Medizin zu ersetzen und neue Anwendungen zu erschließen.
Forschungspartner bündeln wissenschaftliches Know-how, spezialisierte technische Einrichtungen und Analysemethoden. Entwicklungen werden entlang der gesamten LED-Produktionskette versucht.
"Die verschiedenen Aufgaben wurden aufgrund ihrer Stärken auf die Partner verteilt - von der Herstellung strukturierter Saphirsubstrate über die Epitaxie- und Chipverarbeitung bis hin zur Verpackung und Analytik", sagt Osram UV-LED-Entwicklungsleiter Dr. Hans-Jürgen Lugauer und ergänzt: "Mit unserer Präsenz auf dem internationalen Markt und unserer Expertise in der industriellen Fertigung steigern wir die Wirkung des Konsortiums erheblich."
Aluminium Galliumnitrid ist das gewählte Material, und die Arbeit ist in verschiedene Wellenlängenbereiche aufgeteilt:
Prototyp-LEDs und die Technologie zur Herstellung von Hochleistungs-LEDs für UVB- und UVC-Spektren aus AlGaN-Materialien sollen bis 2020 vorgestellt werden.
Weitere Details des Projekts, genannt Advanced UV for Life, sind hier verfügbar.
Foto: UV-LED Flip-Chip-montiert auf einem Aluminiumnitrid Sub-Mount.