Eine Festkörperbatterie verfügt über feste Elektroden und einen festen Elektrolyten, der sich von Mainstream-Lithium- und Lithium-Polymer-Batterien unterscheidet, die flüssige Elektrolyte verwenden.Diese Batterien werden als Leistungslösung der nächsten Generation anerkannt und verwenden Glasverbindungen auf Lithium- oder Natriumbasis, um die Energiedichte und Sicherheit zu verbessern.Festkörperbatterien und gleichzeitig eine geringere Stromdichte bieten eine höhere Energiedichte und eine überlegene Ausdauer, wodurch sie ideal für Elektrofahrzeuge sind.Der wissenschaftliche Konsens besteht darin, dass Lithium-Ionen-Batterien ihre Leistungsgrenzen fast erreicht haben und Festkörperbatterien als Lösung für die Nachfrage nach lang anhaltenden, sicheren Elektrofahrzeugen angesehen werden.
Traditionelle flüssige Lithiumbatterien werden häufig als "Schaukelstuhlbatterien" bezeichnet, da sich Lithiumionen über einen Flüssigkeitseelektrolyt zwischen den positiven und negativen Elektroden hin und her bewegen.Im Gegensatz dazu verwenden Festkörperbatterien einen festen Elektrolyten, sodass sich mehr Ionen ansammeln und größere Ströme durchführen können, wodurch die Kapazität zunimmt und kleinere Batteriegrößen für denselben Energieausgang erfasst wird.Das Fehlen von Flüssigelektrolyten vereinfacht die Versiegelung und beseitigt zusätzliche Kühlsysteme in großen Anwendungen wie Fahrzeugen, die sowohl Kosten als auch Gewicht reduzieren.
Festkörperbatterien können Metall-Lithium als Anode anstelle von Lithium-eingebettetem Graphit verwenden, wodurch die Menge an erforderlichem Anodenmaterial erheblich reduziert und damit die Energiedichte erhöht wird.
Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien erfordern Zwerchfell und Elektrolyte, die Raum und Gewicht besetzen.Durch das Ersetzen dieser durch Festkörperelektrolyte kann der Abstand zwischen den Elektroden minimiert werden, wodurch die Batteriedicke drastisch reduziert und die Miniaturisierung erleichtert wird.
Selbst spröde Keramikmaterialien werden flexibel, wenn sie unter einem Millimeter verdünnt werden.Wenn sich feste Batterien dünner und leichter werden, verbessert sich ihre Flexibilität und ermöglicht es ihnen, zahlreiche Biegezyklen mit minimalem Leistungsverlust zu ertragen, sofern geeignete Verpackungsmaterialien verwendet werden.
Festkörperbatterien beseitigen das Risiko von Lithium -Dendriten, die Zwerchfell durchbohren und Kurzstrecken verursachen können.Darüber hinaus verringert das Fehlen von organischen Flüssigelektrolyten die Chancen einer oxidativen Zersetzung, Gasproduktion und Verbrennung, insbesondere bei hohen Temperaturen.
Trotz ihrer Vorteile stehen Batterien für Festkörperbatterien vor erheblichen Produktionsproblemen wie geringe Produktionseffizienz und hohen Kosten, wodurch die Massenproduktion verhindert wird.Die Entwicklung wirksamer Elektrolytmaterialien ist immer noch zurückgeblieben, und obwohl die Gesamtkapazitäten der einzelnen Indikatoren durch Durchbrüche der Leistung des Energiespeichers in den Gesamtleistung erfolgt.Die kommerzielle Anwendung von Festkörperbatterien wird voraussichtlich mindestens 3-5 Jahre dauern, bis umfassende Fortschritte bei Batteriematerialien, Produktionsanlagen und Herstellungsprozessen vorliegen.
Festkörperbatterien, die feste Elektroden und Elektrolyte anstelle von flüssigen Verwendung verwenden, bieten Vorteile bei der Energiedichte, Größe, Flexibilität und Sicherheit und positionieren sie als vielversprechende Leistungslösung der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge, trotz der aktuellen Herausforderungen bei der Produktionseffizienz und des MaterialsVerfügbarkeit, die ihre kommerzielle Lebensfähigkeit für die nächsten 3-5 Jahre verzögern kann.
2024/06/6
2024/04/13
2024/04/18
2023/12/20
2024/01/24
2023/12/21
2024/06/14
2024/04/10
2024/08/25
2024/04/13
2023/12/20
2023/12/20
2024/03/20