Vor kurzem haben die südkoreanischen Regulierungsbehörden für Telekommunikation Bußgelder in Höhe von 51,2 Milliarden Won (ca. 300 Millionen RMB) an die südkoreanischen Unternehmen SK Telecom, Korea Telecom und LG U + verhängt, die auf illegalen Subventionen für Kunden beruhen. Dies ist der höchste Betrag an Geldbußen, den Südkorea seit Inkrafttreten einschlägiger Gesetze gegen Telekommunikationsbetreiber verhängt hat. Unter ihnen betrugen die Geldbußen von SK Telecom, Korea Telecom und LG U + 22,3 Milliarden Won, 15,4 Milliarden Won bzw. 13,5 Milliarden Won.
Koreanischen Medienberichten zufolge waren die hohen Geldbußen gegen die drei großen Telekommunikationsbetreiber in Südkorea hauptsächlich auf die Übersubventionierung von 5G-Abonnenten durch 119 Filialen der drei großen Telekommunikationsbetreiber nach der Kommerzialisierung von 5G in Südkorea zurückzuführen. Die Höhe der Subventionen der Menschen übersteigt den gesetzlichen Standard um 246.000 Won (ca. 1445 Yuan). Diese illegalen Subventionen werden normalerweise in Form von Bargeld, Geschenken usw. verteilt. Es gibt sogar Verkaufsstellen, die Werbung für den Versand von 5G-Mobiltelefonen an das Internet senden.
Laut Gesetz beliefen sich die Bußgelder der drei großen Betreiber dieses Mal auf 93,3 Milliarden Won. Angesichts der epidemischen Situation und der Bemühungen des Betreibers bei der Erstvermarktung von 5G wurde die Geldbuße der Regierung auf 51,2 Milliarden Won (etwa 300 Millionen Yuan) gesenkt, aber es ist immer noch die Geschichte der südkoreanischen Telekommunikation seit der Einführung des "Mobilfunks" Terminalzirkulationsstruktur "Die Geldbuße mit der höchsten Quote nach dem Verbesserungsgesetz.
Der bisherige Bußgeldrekord lag bei 50,6 Milliarden Won. Aus demselben Grund verhängte die Regulierungsbehörde 2018 aus dem gleichen Grund hohe Geldbußen gegen die drei Betreiber.
Es wird davon ausgegangen, dass Südkorea Ende Mai mehr als 6,87 Millionen 5G-Nutzer hatte, was 10% aller Mobilfunknutzer entspricht. Die Umfrage zeigt jedoch, dass 5G-Benutzer in Südkorea aufgrund der begrenzten Anzahl von 5G-Basisstationen das 5G-Netzwerk nur 15% der Zeit nutzen und für den Rest der Zeit grundsätzlich auf 4G umsteigen können.