Laut Reuters gab ein hochrangiger Beamter der Europäischen Kommission heute bekannt, dass die EU-Kartellbehörden über eine Verschärfung der Haltung gegenüber Technologiegiganten nachdenken, um mehr Maßnahmen zu ergreifen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. Der Umzug wird voraussichtlich Facebook, Amazon, Apple und Google betreffen.
Gegenwärtig sind die vier US-amerikanischen Technologieunternehmen aufgrund ständiger Beschwerden von Wettbewerbern von EU-Kartellbehörden als Zielscheibe ausgewählt worden.
Generell ordnet die Europäische Kommission zunächst die betroffenen Unternehmen an, wettbewerbswidriges Verhalten zu unterbinden. Cecilio Madero Villarejo, amtierender Generaldirektor der Europäischen Kommission für Marktwettbewerb, sagte jedoch, dies sei möglicherweise nicht effektiv genug, insbesondere auf dem digitalen Markt.
Cecilio Madero Villarejo wies darauf hin: "In einem sich wandelnden Markt ist dies tatsächlich ein Risiko. Es dauert zu lange, eine Verbotsanordnung zu erlassen, um sie wirklich durchzusetzen. Es ist auch schwierig zu überwachen. Daher könnten wir einige klarere Maßnahmen entwickeln, die besser sein können Gewährleistung einer gesunden Entwicklung des Marktes, um eine vollständige Wiederherstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten. "
Am Montag teilte EU-Kartellkommissarin Margrethe Vestager mit, dass Google trotz mehr als zehnjähriger Ermittlungen mit einer Geldstrafe von mehr als 8 Milliarden Euro belegt wurde. Wenn Sie jedoch in die Vergangenheit reisen können, wird die Geldbuße nur erhöht.
Margrethe Vestager sagte: "Wenn ich wüsste, was ich jetzt über Google weiß, würde ich Google mutiger bestrafen."
Berichten zufolge hat die EU-Kartellbehörde im März dieses Jahres eine Geldbuße von 1,49 Milliarden Euro gegen Google verhängt, weil der Werbewettbewerb unlauter war. Im Juli letzten Jahres nutzte Google die Monopolstellung des Android-Systems, um die Verkäufe des Browsers "Chrome" zu bündeln. Erhielt von der Europäischen Union eine Geldbuße in Höhe von 4,34 Milliarden Euro und stellte damit den Rekord für die höchsten Bußgelder auf, die High-Tech-Unternehmen je in der Geschichte der EU verhängt wurden. Im Jahr 2017 verhängte Google eine Geldstrafe in Höhe von 2,4 Milliarden Euro von der Europäischen Union, weil es Suchergebnisse verfälschte und kleine Einkaufsseiten daran hinderte, Nutzer zu bedienen.