Speziell für Situationen entwickelt, in denen mehrere Signale erfasst, gespeichert und analysiert werden müssen, können Benutzer aus Modellen auswählen, die 24, 32, 40 oder 48 synchronisierte Kanäle bereitstellen.
Die Digitalisierer der DN6.59x-Serie basieren alle auf 16-Bit-ADCs (bis zu 81 dB Signal-Rausch-Verhältnis, bis zu 103 dB störungsfreier Dynamikbereich und bis zu -86 dB Klirrfaktor) und bieten eine Auswahl an maximaler Abtastung Raten (20, 40 oder 125 Msample / s) und Bandbreiten (10, 20 oder 60 MHz).
Während jeder Kanal seinen eigenen ADC- und Signalkonditionierungsschaltkreis hat, teilen sich alle ADCs einen gemeinsamen Takt - daher kommt die Synchronisation "und hat einen Phasenfehler von Null" ", so die Firma. "Das Design des Taktsystems stellt sicher, dass Zeitmessungen über Kanäle mit der höchstmöglichen Präzision durchgeführt werden, und die unabhängige Signalaufbereitung ermöglicht den Einsatz der Geräte mit Signalen, die einen großen Amplitudenbereich aufweisen."
Die Verstärkung der Eingangsverstärker kann für Bereiche zwischen ± 200 mV und ± 10 V, Eingangsoffset (für unipolare Messungen) und Abschlusswiderstand (50 Ω 0r 1 MΩ) programmiert werden.
Die Eingänge können single-ended oder differentiell sein.
Es stehen mehrere Auslöseoptionen sowie eine Reihe intelligenter Erfassungsmodi zur Verfügung, die alle durch den integrierten Speicher unterstützt werden.
"Sie sollten für alle von Interesse sein, die mit mehreren Signalen arbeiten, beispielsweise mit Sensoren, Empfängern, Detektoren oder Antennen, und für Benutzer, die Signale von mehreren elektronischen Bauteilen oder Testpunkten testen müssen", sagte Spectrum CTO Oliver Rovini. "Als solches glauben wir, dass die Instrumente breite Anwendung in Bereichen wie Ultraschall, Laser, Kommunikation, Lidar, Radar, Energie, Physik, Automobil, Medizin und Materialwissenschaften sowie in allgemeinen elektronischen Tests und Messungen finden werden."
Die Fernsteuerung erfolgt über Gbit Ethernet zu einem Host-Laptop, einer Workstation oder einem Unternehmensnetzwerk.
Die Plattform ist LXI-konform (gemäß den Core 2011-Spezifikationen) und bietet eine IVI-kompatible Schnittstelle für die Klassen IVI Scope und IVI Digitizer.
Benutzer können ihr eigenes Steuerungsprogramm in den Sprachen C ++, LabVIEW, MATLAB, VB.NET, C #, J #, Delphi, Java und Python schreiben. Benutzer können auch die Spectrum-Software 'SBench 6 Professional' ausführen, die standardmäßig mit der digitizerNETBOX geliefert wird .
Die hauseigene Software ermöglicht die Steuerung aller Modi und Einstellungen und übernimmt die Wellenformanzeige, Datenanalyse und Dokumentation. Enthalten sind FFT-Analyse, XY-Anzeige, Funktionsinterpreter, Parametermessungen, Export in ASCII, Wave und MATLAB.
Es gibt ein SDK für Windows und Linux.
Die Garantie beträgt fünf Jahre.